Innenräume haben unterschiedliche Anforderungen an Licht. Der Wohnbereich wird meist als zentraler Aufenthaltsraum genutzt, daher steht dort häufig eine gleichmäßige Grundbeleuchtung im Fokus. In Fluren kann Licht helfen, klare Wege sichtbar zu machen. Küchenbereiche benötigen oft direkte Lichtquellen an bestimmten Punkten, etwa über Arbeitsflächen. Diese Unterschiede werden bei LichtRaum sachlich dargestellt, ohne Bewertung oder Empfehlung.
Lichtfarben im Vergleich
Lichtfarbe beschreibt den Ton des Lichts – etwa warmweiß, neutralweiß oder tageslichtweiß. Jede Lichtfarbe wird auf LichtRaum mit typischen Einsatzorten und Erscheinungsbildern beschrieben. Es werden keine Aussagen über Wirkung oder Vorzug gemacht. Ziel ist es, die Unterschiede als Auswahlmerkmal sichtbar zu machen. Fachbegriffe werden erklärt, bleiben aber im Hintergrund.
Die Stärke und Richtung von Licht beeinflussen, wie ein Raum wahrgenommen wird. Direktes Licht erzeugt klare Schatten, während indirektes Licht flächig wirkt. In jedem Fall geht es bei LichtRaum um eine sachliche Erläuterung technischer Begriffe wie Lumen, Abstrahlwinkel oder Reflektion. Dabei werden weder Empfehlungen ausgesprochen noch bestimmte Anwendungen bevorzugt. Die Darstellung bleibt beschreibend und ohne Wertung.